Skip to main content

Airtramp Zertifizierungs-Weiterbildung

Airtramp Zertifizierungs-Weiterbildung

Die 18-stündige Weiterbildung bereitet die Teilnehmer/-innen auf den erfolgreichen und sicheren Umgang mit ihrer Zielgruppe auf dem Airtramp vor.

Die Weiterbildung beinhaltet Selbst-, Körper-, Sinnes-, Material- und Sozialerfahrung.

Methoden:

  • Selbsterfahrung
  • Theorievermittlung
  • Kleingruppenarbeit
  • Erfahrungsaustausch

Nach dieser Weiterbildung seid ihr in der Lage:

Wissen

Die Teilnehmer/-innen kennen:

  • das Medium Airtramp und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
  • fundiertes theoretisches Wissen betreffend die Bereiche Psychomotorik und Sensorische Integration
  • einen gezielten Umgang mit schwierigen Situationen auf dem Airtramp
  • die Planung eines adäquaten Stundenaufbaus
  • die Anpassung der Inhalte an ihre spezifischen Altersgruppen
  • die pädagogischen und didaktischen Ansätze der Arbeit auf dem Airtramp

Fähigkeiten

Dir Teilnehmer/-innen sind in der Lage:

  • erfolgreich mit ihrer Zielgruppe auf dem Airtramp zu arbeiten
  • sich selbst auf dem Airtramp zu beobachten und sich an alle Situationen anzupassen
  • die sozialen Auswirkungen der Arbeit auf dem Airtramp einzuschätzen und zu fördern
  • ganz verschiedene Materialien komplementär auf dem Airtramp gezielt einzusetzen
  • die Körperkontrolle von sich selbst und den anderen zu beobachten und zu beherrschen

Haltung:

Die Teilnehmer/-innen:

  • reflektieren ihr eigenes Erleben und Verhalten auf dem Airtramp
  • beobachten ihr eigenes Verhalten auf dem Airtramp im Vergleich zu dem der anderen Teilnehmer/-innen
  • erarbeiten neue Ideen in der Kleingruppe
  • tauschen sich konstruktiv und wertschätzend aus
  • nehmen Stellung und reflektieren über das Förderangebot

Ausschlusskriterien:

  • Bei Knie/Wirbelerkrankungen oder Epilepsie wird ein ärztliches Attest benötigt!
  • Schwangerschaft
  • Hoher Blutdruck
  • Eine Hautkrankheit im akuten Stadium
  • Rückenbeschwerden
  • Schleudertrauma
  • Herz – Kreislauf – Beschwerden
  • Senkung der Blase/Gebärmutter
  • Lymphödeme
  • Kleinkindalter (0-3 Jahre)

Zusätzliche Informationen:

  • Anti-Rutschstrümpfe müssen mitgebracht werden sowie eine Wasserflasche!
  • Bequeme Kleidung anziehen (lange Jogginghose)
  • 1 Stunde Mittagspause ist vorgesehen (Essen und Getränke bitte mitbringen).
  • Eine Woche vor Beginn der Weiterbildung, muss die Teilnahmegebühr in Höhe von 250 € auf das LAP Konto LU08 1111 0305 8833 0000 mit Referenz „LAP ATZW-20250301″eingegangen sein.

Sprecher

Joanne KESSELER LAP Ausbilderin, Heilpädagogin
Laetitia DI CIOLLA LAP Ausbilderin, Psychomotorikerin

Infos zum Event

Startdatum/Uhrzeit
01.03.2025 / 08:00 Uhr
Enddate/Time
08.03.2025 / 18:00 Uhr
Adresse
Rue Léon Laval 21
3372 Leudelange
Max Teilnehmer
16
Preis
250 €
Kontakt-Mail
kesseler.joanne@lap.lu
Anmeldung Erforderlich
Ja
Anmeldeschluss
21.02.2025